iPhone Ladeprobleme: Mögliche Gründe und Lösungen

Dein iPhone lässt sich nicht mehr aufladen? Wir unterstützen dich dabei, die Ursache für das Problem zu identifizieren und bieten Lösungen an. Oftmals handelt es sich um kleine Probleme, und dein Handy wird bald wieder Energie tanken können.

Die besten Tarif-Angebote.

iPhone lädt nicht: Mögliche Ursachen

Das iPhone, ein wertvolles Gerät und unverzichtbar für deine Erreichbarkeit, zeichnet sich regelmäßig durch eine beeindruckende Akkulaufzeit aus. Es ist verständlich, dass es beunruhigend ist, wenn dein wertvolles Mobiltelefon sich weigert, Energie aufzunehmen. Es gibt verschiedene potenzielle Fehlerquellen, die wir in diesem Artikel beleuchten.

Hier sind die Hauptursachen, wenn das iPhone nicht lädt in Stichpunkten:

  • Probleme mit dem Ladegerät
  • Probleme mit dem Ladekabel
  • Probleme mit der Ladebuchse
  • Probleme mit dem Akku
  • Probleme mit der Software
  • Probleme mit der Witterung

iPhone-Akku lädt nicht auf: Mögliche Fehler beim Ladegerät

Der iPhone-Akku lädt möglicherweise nicht aufgrund eines banalen Fehlers beim Ladegerät. Überprüfe zunächst, ob der Lightning- oder USB-C-Stecker ordnungsgemäß in der Buchse sitzt. Stelle sicher, dass auch das Ende, das in das Netzteil gesteckt wird, richtig verbunden ist. Verwende nur Originalzubehör, zertifiziertes Zubehör oder hochwertiges Zubehör von vertrauenswürdigen Anbietern.

Es ist wichtig, am richtigen Ende zu sparen. Ein extrem günstiges Netzteil kann nicht nur dazu führen, dass das iPhone, einschließlich des iPhone 15 und anderer Modelle, nicht aufgeladen wird, sondern im schlimmsten Fall sogar beschädigt wird. Überprüfe dein Ladegerät auch auf äußerliche Mängel. Wenn die Kontaktstifte verbogen oder gebrochen sind, sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden. Verwende stattdessen ein anderes Netzteil.

Ein Test mit einem weiteren Netzteil zeigt auch, ob ein äußerlich einwandfreies Exemplar dennoch defekt ist. Versuche außerdem das Aufladen an einer anderen Steckdose und an einer USB-Buchse am PC.

Wir empfehlen die Verwendung eines Ladekabels mit Display, wie zum Beispiel das Ocetea oder das IZHOI. Das Display zeigt die Ladegeschwindigkeit an. Wenn dauerhaft 0W angezeigt wird, ist das Ladegerät möglicherweise defekt.

Potenzielle Probleme beim Ladekabel

Es ist wichtig, das Ladekabel stets vorsichtig zu behandeln, da häufiges Knicken zu inneren Schäden führen kann. In diesem Fall könnte das Kabel ineffizient arbeiten oder sogar gar nicht funktionieren. Versuche es mit einem anderen Kabel.

Wenn jetzt Strom übertragen wird, hast du das Problem gefunden. Wenn dein iPhone mit einem anderen Kabel nicht lädt, muss das Problem an anderer Stelle liegen.

Schlechter Zustand der Ladebuchse

Ein weiteres potenzielles Problem könnte der schlechte Zustand der Ladebuchse sein. Der Ladeanschluss deines Apple-Telefons ist wie bei anderen Handys ein empfindliches Bauteil. Staub und Schmutz können sich im Laufe der Zeit auf den Kontakten ansammeln und den Ladeprozess beeinträchtigen. Eine Reinigung kann hier Abhilfe schaffen. Vermeide jedoch, in die Buchse zu pusten, da dies Speichel in den Port gelangen lassen kann, was die Situation verschlimmern könnte. Ein Druckluftreiniger wie das AF Utility oder ein elektrisches Staubgebläse sind gute Optionen für die Reinigung eines verschmutzten Lightning- oder USB-C-Anschlusses. Alternativ kannst du auch vorsichtig einen Zahnstocher verwenden. Um einer Verschmutzung des Ports vorzubeugen, könnte eine Silikonabdeckung eine gute Lösung sein.

Mögliche Fehler beim iPhone-Akku

Die begrenzte Lebensdauer des iPhone-Akkus ist normal, und Apple verspricht, dass die Batterie von iPhone 14 und ähnlichen Modellen nach 500 Ladezyklen noch 80 Prozent ihrer Kapazität haben wird. Wenn dein iPhone bereits länger in Gebrauch ist, schneller auflädt, aber kürzer hält, ist das ein natürlicher Verschleiß und kein Akkufehler. Beim iPhone 15 kannst du sogar die Anzahl der Ladezyklen überprüfen.

Um dies zu überprüfen, gehe wie folgt vor:

  • Gehe zu den Einstellungen.
  • Wähle „Allgemein“ und dann „Info“ aus.
  • Im Abschnitt „Batterie“ findest du die Anzahl der Zyklen.

Wenn dein iPhone längere Zeit nicht benutzt wurde, könnte es zu einer Tiefentladung kommen. In diesem Fall musst du dich möglicherweise länger gedulden, während das iPhone aufgeladen wird. Wenn das iPhone nach über einer Stunde am Ladegerät nicht aufgeladen wird, und es keine Probleme mit dem Netzteil, Kabel oder der Buchse gibt und auch ein Neustart keine Besserung bringt, könnte ein Defekt vorliegen.

In diesem Fall solltest du dich an den Apple-Support wenden. Wenn die Mitarbeiter einen defekten Akku diagnostizieren, können sie dir beim Austausch helfen, oder du kannst nach Ablauf der Garantie eine professionelle oder Eigenreparatur durchführen.

Schwierigkeiten mit iOS

Probleme mit dem iOS können unter Umständen nach einem neuen iOS-Update auftreten und zu Schwierigkeiten beim Aufladen führen. Apple informiert normalerweise schnell über Softwareprobleme und behebt sie zügig. Gelegentlich kann auch ein vorübergehender Systemfehler ungewöhnliche Auswirkungen haben.

Versuche zunächst einen Neustart des iPhones:

  • Halte gleichzeitig eine Lautstärketaste und den Power-Button gedrückt.
  • Der Schieberegler „Ausschalten“ wird angezeigt; bewege den Regler.
  • Nach 30 Sekunden hat sich das iPhone ausgeschaltet.
  • Schalte es nun wieder mit einem langen Druck auf die Power-Taste ein.

Etwaige Probleme mit der Witterung

Es könnte auch sein, dass Witterungsbedingungen einen Einfluss haben. Der Akku reagiert empfindlich auf große Hitze und Kälte. Apple empfiehlt eine Betriebstemperatur zwischen 16 und 22 Grad Celsius. Zwischen 0 und 35 Grad Celsius sollte der normale Betrieb jedoch möglich sein.

Wenn es wärmer oder kälter ist, kann dies zu Problemen führen, und der Akku wird möglicherweise ineffizient aufgeladen. Vermeide das Aufladen deines iPhones daher bei extremen Temperaturen und beachte allgemeine Tipps zum Umgang mit dem Handy bei Hitze bzw. Kälte.

Zusammenfassend lassen sich viele Lade-Probleme mit den oben genannten Hinweisen beheben. Wichtig ist, sorgsam mit dem iPhone und dem Zubehör umzugehen, iOS stets aktuell zu halten, nicht bei extremen Temperaturen aufzuladen und vertrauenswürdiges Zubehör zu verwenden. Falls das Problem trotzdem besteht, empfiehlt es sich, sich an Apple zu wenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert