Poco F6 (Pro): Xiaomis neues High-End-Smartphone im Preis-Leistungs-Check

Xiaomi hat mit seinen neuesten Modellen einen beeindruckenden Schritt in Richtung High-End-Technologie gemacht, und das zu einem sehr erschwinglichen Preis. Mit einem superhellen Display von 4.000 Nits und der Fähigkeit, blitzschnell mit 120 Watt aufzuladen, bieten diese Geräte eine bemerkenswerte Kombination aus Leistung und Funktionalität. Doch wie schneiden sie insgesamt ab?

Die besten Tarif-Angebote.

Top-Geräte sind nicht für jeden erforderlich, und das beweist unsere Smartphone-Kaufberatung deutlich. Modelle um die 500 Euro bieten praktisch alles, was man im digitalen Alltag benötigt. Dies wird auch durch die neuen Smartphones von Xiaomi, das Poco F6 und das Poco F6 Pro, demonstriert.

Obwohl sie weit entfernt von dem Preisetikett des 1.500 Euro teuren Xiaomi 14 Ultra sind, bieten sie dennoch eine beeindruckende Ausstattung zu einem Bruchteil des Preises. Ein Snapdragon 8 Gen Prozessor, ein Display mit 4.000 Nits Helligkeit und Schnellladen mit bis zu 120 Watt sind nur einige der Highlights. Aber sind sie die richtige Wahl für dich?

Der Check des Poco F6 (Pro) zeigt, dass sie eine hervorragende Leistung bieten, die den Anforderungen des täglichen Gebrauchs mehr als gerecht wird. Der Snapdragon 8 Gen Prozessor sorgt für eine reibungslose Leistung und eine schnelle Reaktionszeit, egal ob Sie Spiele spielen, Videos streamen oder im Internet surfen. Das superhelle Display mit 4.000 Nits ermöglicht eine klare und lebendige Darstellung, die auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar ist.

Die Fähigkeit, mit bis zu 120 Watt zu laden, bedeutet, dass Sie Ihr Smartphone in kürzester Zeit aufladen können, was besonders praktisch ist, wenn Sie wenig Zeit haben. Diese Modelle bieten also eine beeindruckende Leistung und Funktionalität zu einem erschwinglichen Preis und sind definitiv eine Überlegung wert, wenn Sie nach einem leistungsstarken Smartphone suchen, das Ihr Budget nicht überstrapaziert.

F6 Pro: edles Design aus Glas und Aluminium

Das Poco F6 Pro beeindruckt mit seinem edlen Design aus Glas und Aluminium. Beide Varianten verfügen über ein schlankes und elegant gestaltetes Gehäuse, das ein fast randloses 6,67-Zoll-Display umschließt.

Das F6 ist mit einer Dicke von 7,8 Millimetern minimal schlanker als die Pro-Version. Letztere wirkt aufgrund der Glas-Rückseite und des Aluminiumrahmens etwas edler, ist jedoch auch 20 Gramm schwerer (209 Gramm). Das Standard-F6 hingegen ist ausdrücklich wasserfest gemäß IP64, während dem teureren Modell das Wasserschutz-Zertifikat fehlt.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Varianten in Farben und Formgebung. Das F6 ist farbenfroher und ist neben Schwarz und Titan (goldfarbig) auch in Grün erhältlich. Die Rückseite des F6 ist ebenmäßig flach, abgesehen von den beiden hervorstehenden Kameraobjektiven.

Im Gegensatz dazu ist das Pro-Modell nur in Schwarz oder Weiß erhältlich. Die Kamerainsel erstreckt sich über die gesamte obere Breite und könnte das Gerät auf dem Tisch liegend kippeln lassen.

Insgesamt zeigt sich, dass das normale F6 leichte Designvorteile hat. Dennoch bieten beide Varianten eine beeindruckende Kombination aus Stil und Funktionalität, die den Bedürfnissen verschiedener Nutzer gerecht werden.

Das Poco F6 Pro übertrifft das Standardmodell deutlich in Sachen Displayqualität.

Mit einer Spitzenhelligkeit von 4.000 Nits und einer Auflösung von bis zu 3.200 x 1.440 Bildpunkten bietet das F6 Pro ein strahlend helles Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant bleibt und Games sowie Filme gestochen scharf darstellt.

Das normale F6 hingegen hat eine Spitzenhelligkeit von 2.400 Nits und eine Auflösung von 2712 x 1.220 Bildpunkten und liegt somit etwas hinter dem Pro-Modell zurück. Dennoch bieten beide Modelle Top-Werte, die mit manch teurerem Gerät mithalten können. Beide Geräte versprechen eine beeindruckende Farbwiedergabe dank ihrer verbauten AMOLED-Displays, die gleichermaßen brillante Farben und hohe Kontraste liefern.

Die Bildwiederholrate von 120 Hertz in beiden Modellen ermöglicht ein sehr flüssiges Spielerlebnis, das auch bei schnellen Games keine Wünsche offen lässt. Insgesamt bieten sowohl das Poco F6 als auch das F6 Pro beeindruckende Displays, die den Ansprüchen von Nutzern, sei es beim Gaming, beim Anschauen von Videos oder beim täglichen Gebrauch, mehr als gerecht werden.

Poco F6 (Pro) im Check: Leistung und Konnektivität

Beide Varianten des Poco F6 (Pro) bieten eine beeindruckende Leistung und Konnektivität, die den Anforderungen des Smartphone-Alltags mehr als gerecht werden.

In Bezug auf den Prozessor ist das Standardmodell auf dem Papier leicht überlegen, da es den Snapdragon 8 Gen 3 gegenüber der Gen-2-Version im Pro-Modell verwendet. In der Praxis dürfte dies jedoch keinen spürbaren Unterschied machen, da beide Modelle eine reibungslose Leistung bieten, auch bei anspruchsvollen Aufgaben, dank der verbauten Wasserkühlung.

Das F6 Pro bietet zudem großzügigere Speicheroptionen mit 12 und 16 GB RAM sowie bis zu 1.024 GB Festspeicher, während das normale F6 mit 8 und 12 GB RAM sowie bis zu 512 GB Festspeicher ausgestattet ist. Beide bieten jedoch ausreichend Platz für Fotos, Videos und Apps, wobei das Pro-Modell etwas mehr Speicherplatz bietet.

In Bezug auf Konnektivität unterstützen beide Geräte 5G-Mobilfunk und bieten moderne Wi-Fi- und Bluetooth-Standards. Das F6 Pro bietet schnelleres Wi-Fi 7, während das normale F6 den neueren Bluetooth-Standard 5.4 bietet. Insgesamt ist die Konnektivität bei beiden Modellen auf dem neuesten Stand und lässt keine Wünsche offen.

Die Geräte werden von Xiaomis Betriebssystem HyperOS mit Android 14 angetrieben und versprechen drei Jahre Funktionsupdates sowie vier Jahre Sicherheitspatches, was dem Durchschnitt bei Android-Updates entspricht. Insgesamt bieten sowohl das Poco F6 als auch das F6 Pro eine beeindruckende Leistung und Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis.

Poco F6 (Pro) im Check: Knipsen mit 50 Megapixeln

Die Hauptkameras sowohl des Poco F6 als auch des F6 Pro verfügen über beeindruckende 50 Megapixel und eine Blende von f/1.6, was bedeutet, dass sie viel Licht durch das Objektiv lassen und damit auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Ergebnisse liefern können. Beide Modelle bieten zudem die Möglichkeit, zu einem Ultraweitwinkelobjektiv zu wechseln, um noch mehr vom Geschehen einzufangen.

Das F6 Pro bietet zusätzlich zur Hauptkamera eine Makrokamera, während ein Teleobjektiv in beiden Varianten fehlt. Dies entspricht jedoch den Erwartungen in dieser Preisklasse und sollte keine Enttäuschung sein.

Für Selfies stehen beim F6 16 Megapixel und beim F6 Pro 20 Megapixel zur Verfügung. Insgesamt bieten beide Modelle eine solide Kameraausstattung, die in den meisten Situationen gute Ergebnisse liefert und den Bedürfnissen der meisten Nutzer gerecht wird.

Mit den beiden neuen Xiaomi-Modellen kannst du dank ihrer hohen Akkukapazitäten und schnellen Ladezeiten problemlos durch den Tag kommen.

Beide Smartphones verfügen über einen großzügigen 5.000-mAh-Akku, was für eine solide Leistung im Alltag sorgt. Wenn du jedoch schnell aufladen musst, bietet das F6 Pro mit 120 Watt gegenüber den 90 Watt des F6 eine schnellere Ladeoption. Dadurch ist der Akku in wenigen Minuten wieder voll aufgeladen. Wenn schnelles Laden für dich eine Priorität ist, ist das F6 Pro die bessere Wahl, auch wenn es etwas teurer ist.

Das Poco F6 (Pro) bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, das charakteristisch für Xiaomis Poco-Reihe ist. Die Preise sind angemessen für das, was sie bieten, und du erhältst viel für dein Geld.

Das Xiaomi Poco F6 kostet 459 Euro für die Variante mit 8 GB RAM und 256 GB Festspeicher, und 500 Euro für die Variante mit 12 GB RAM und 512 GB Festspeicher.

Das Xiaomi Poco F6 Pro ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich: 580 Euro für 12 GB RAM und 256 GB Festspeicher, 630 Euro für 12 GB RAM und 512 GB Festspeicher, und 700 Euro für 16 GB RAM und 1.024 GB Festspeicher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert