Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Ein Blick auf die Weiterentwicklung oder nur kleine Verbesserungen?

Schon diesen Monat steht die Vorstellung des Galaxy S25 an – doch lohnt es sich, auf das neue Modell zu warten oder besser zum Galaxy S24 zu greifen? In unserem ausführlichen Vergleich zeigen wir Dir die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Flaggschiff-Modellen von Samsung und helfen Dir dabei, die beste Entscheidung für Deinen nächsten Smartphone-Kauf zu treffen.

Die besten Tarif-Angebote.

Samsung Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Was erwartet uns?

Am 22. Januar 2025 könnte Samsung sein heiß ersehntes Galaxy S25 vorstellen – und die Gerüchteküche brodelt bereits. Während das Design des neuen Modells nur kleine Verbesserungen erfahren soll, stehen insbesondere der Chipsatz und das drahtlose Laden im Mittelpunkt der Spekulationen. Ein echter Kaufanreiz für das Galaxy S25 könnte zudem ein größeres Display bieten. Aber wie sieht es mit der Kamera aus? Hier wird lediglich eine kleine Anpassung erwartet.

Besonders spannend wird die Einführung von Qi2, das es Dir ermöglicht, MagSafe-kompatibles Zubehör mit dem Galaxy S25 zu verwenden – eine Funktion, die beim Galaxy S24 noch nicht verfügbar ist. Doch lohnen sich diese Upgrades im Vergleich zum Galaxy S24? In unserem detaillierten Vergleich gehen wir auf alle wichtigen Neuerungen ein, damit Du entscheiden kannst, ob es sich lohnt, noch auf das Galaxy S25 zu warten oder doch lieber das aktuelle Modell zu wählen.

Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Design und Chipsatz im Detail

Das Galaxy S24 beeindruckt mit einem nahezu randlosen Design, das ein Display-zu-Front-Verhältnis von etwa 91 Prozent erreicht. Für das Galaxy S25 werden möglicherweise noch schmalere Bildschirmränder erwartet, was das Display noch mehr in den Vordergrund rücken würde. Beide Modelle behalten jedoch ähnliche Designelemente wie abgerundete Ecken und einen eleganten Aluminiumrahmen bei. Das 2025er Modell wird sich optisch also nur minimal vom Vorgänger unterscheiden, könnte aber in Sachen Bildschirmgestaltung noch raffinierter wirken.

In puncto Farben bietet Samsung beim Galaxy S25 eine spannende Auswahl, darunter Blau, Mint, Marineblau und Silber, mit zusätzlichen exklusiven Farben für den Onlineshop des Herstellers. Beim Galaxy S24 sind hingegen Schwarz, Grau, Violett und Gelb die regulären Farben, während Saphirblau, Jadegrün und Sandstein-Orange als exklusive Optionen angeboten werden.

Ein bedeutender Unterschied zwischen den beiden Modellen ist der Chipsatz. Während das Galaxy S24 hierzulande mit dem Exynos 2400 ausgestattet ist, könnte das Galaxy S25 in Europa mit dem leistungsstärkeren Snapdragon 8 Elite ausgerüstet werden. Dieser würde nicht nur für eine deutlich verbesserte Leistung sorgen, sondern auch den Stromverbrauch optimieren. Zudem könnte es eine speziell angepasste „for Galaxy“-Version des Qualcomm-Chips geben, die durch eine höhere Taktfrequenz noch mehr Power bietet.

Kamera und Display: Weiterentwicklungen in Aussicht

Was die Kamera betrifft, bleibt das Galaxy S25 wohl dem bewährten Triple-Kamera-Setup treu, jedoch gibt es Gerüchte, dass das Weitwinkelobjektiv einen neuen Sony-Sensor erhalten könnte, was zu verbesserten Fotoaufnahmen führen würde. Telefoto- und Ultraweitwinkelmodule dürften weitgehend unverändert bleiben. Insgesamt erwarten wir also eher ein evolutionäres Upgrade im Bereich der Kamera, anstatt revolutionärer Neuerungen.

Beim Display könnte das Galaxy S25 ein leicht größeres Panel bieten als sein Vorgänger. Das aktuelle Galaxy S24 verfügt über ein 6,2 Zoll großes Display, während beim S25 ein 6,36 Zoll großes Display gehandelt wird. Allerdings sind sich die Quellen in diesem Punkt noch nicht einig, sodass hier noch etwas Unsicherheit herrscht.

Speicher und Stromversorgung: Galaxy S25 vs. Galaxy S24 im Detail

Bei der Speicheroption wirst Du erneut vor der Wahl zwischen 128 GB und 256 GB Flash-Speicher stehen. Allerdings solltest Du diese Entscheidung gut durchdenken, da es bei beiden Modellen keinen microSD-Kartenslot gibt, um den Speicher zu erweitern. Dies bedeutet, dass Du Dich für die Variante entscheiden musst, die Deinen langfristigen Bedürfnissen entspricht. In Bezug auf den Speicherplatz bietet das Galaxy S25 im Vergleich zum Galaxy S24 keine nennenswerte Verbesserung, da die Kapazitäten identisch sind. Es gibt also keinen entscheidenden Vorteil beim Galaxy S25, wenn Du hauptsächlich auf Speicherplatz achtest.

Allerdings könnte der Arbeitsspeicher des Galaxy S25 ein bemerkenswerter Vorteil sein. Das neue Modell wird voraussichtlich mit 12 GB RAM ausgestattet sein, im Vergleich zu den 8 GB RAM des Galaxy S24. Diese Erhöhung des Arbeitsspeichers könnte vor allem bei der Nutzung von KI-gesteuerten Funktionen und Multitasking eine deutliche Leistungssteigerung bringen, sodass das Galaxy S25 in puncto Performance potenziell spürbar besser abschneiden könnte.

In Bezug auf die Stromversorgung bleibt Samsung beim Galaxy S25 in einem Bereich, den viele Nutzer bereits beim Galaxy S24 als Nachteil empfanden: Das kabelgebundene Laden wird weiterhin auf maximal 25 W begrenzt sein, was im Vergleich zu den schnelleren Ladegeschwindigkeiten einiger Konkurrenten als recht langsam gilt. Ein weiteres Manko könnte die mangelnde Ladegeschwindigkeit bei kabelgebundenem Aufladen sein, die im Galaxy S25 leider nicht verbessert wurde.

Jedoch gibt es eine positive Neuerung beim kabellosen Laden: Das Galaxy S25 wird den Qi2-Standard unterstützen, was bedeutet, dass Du mit MagSafe-kompatiblen Ladegeräten laden kannst. Dies könnte besonders praktisch sein, wenn Du bereits MagSafe-Zubehör besitzt oder auf magnetische Ladegeräte umsteigen möchtest, da die Verbindung sicherer und einfacher wird.

Preis und Verfügbarkeit: Galaxy S25 vs. Galaxy S24

Was den Preis betrifft, so gehen Experten davon aus, dass das Galaxy S25 zum gleichen Einführungspreis wie das Galaxy S24 auf den Markt kommt. Dies würde bedeuten, dass Du für die 128-GB-Variante mit rund 899 Euro rechnen musst. Wenn Du Dich für die 256-GB-Version entscheidest, dürfte der Preis bei 959 Euro liegen. Der Preisunterschied zwischen den Varianten bleibt also stabil, und es ist zu erwarten, dass auch die 2025er Version die gleiche Preisspanne wie das Vorgängermodell aufweist.

Das Galaxy S24 ist mittlerweile bereits ab 584 Euro erhältlich, was einen deutlichen Preisvorteil gegenüber dem S25 bedeutet. Wenn Du die neuesten Features wie den verbesserten Chipsatz und das größere Display des S25 nicht unbedingt benötigst, stellt das Galaxy S24 eine attraktive Option dar. Die Frage, ob Dir der Aufpreis von rund 400 Euro für das Galaxy S25 den Mehrwert der neuen Funktionen wirklich wert ist, hängt letztlich von Deinen persönlichen Prioritäten ab.

Alternativ gibt es oft auch günstige Handyverträge mit dem Galaxy S25, bei denen Du durch das Kombinieren von Geräten und Tarifen einiges an Geld sparen kannst. Wenn Du also den Preisvorteil eines Vertrags nutzen möchtest, könnten diese Angebote eine gute Möglichkeit sein, das Galaxy S25 zu einem reduzierten Preis zu bekommen.

Jetzt kaufen oder bis Januar warten?

Das Galaxy S24 ist bereits seit dem 31. Januar 2024 auf dem Markt, sodass Du es direkt erwerben kannst, wenn Du nicht auf das neuere Modell warten möchtest. Allerdings, wenn Du den neuesten Galaxy S25 willst und auf dessen Innovationen wie den Snapdragon 8 Elite Chipsatz und das größere Display Wert legst, solltest Du bis zum 22. Januar 2025 warten, wenn das Galaxy S25 offiziell vorgestellt wird. Wenn Dir die neuesten Features von Samsung wichtig sind und Du ein Upgrade anstrebst, könnte es sinnvoll sein, die nächsten Wochen bis zum Verkaufsstart des S25 abzuwarten.

Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Fazit

Egal, ob Du Dich für das Galaxy S25 oder das Galaxy S24 entscheidest, beide Modelle bieten ein herausragendes Nutzungserlebnis und gehören zu den besten Smartphones, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Samsung setzt bei beiden Geräten auf eine exzellente Update-Politik, sodass Du auch in den kommenden Jahren von regelmäßigen Software-Updates und neuen Features profitieren wirst. Dies stellt sicher, dass Du mit beiden Geräten zukunftssicher unterwegs bist. Darüber hinaus überzeugen die Kameras der beiden Modelle durch eine erstklassige Bildqualität, die sowohl bei Fotos als auch bei Videos keine Wünsche offenlässt. Auch die Displays der Galaxy S-Reihe gehören zu den besten auf dem Markt und bieten eine brillante Darstellung, die sowohl für den Alltag als auch für Multimedia-Inhalte ideal ist.

Die Neuerungen beim Galaxy S25 sind zwar spannend, aber im Vergleich zum Galaxy S24 eher moderat. Die Hardware-Upgrades wie der neue Chipsatz und die verbesserte Wireless-Ladefunktion bieten sicherlich Vorteile, aber diese sind nicht so signifikant, dass Du unbedingt auf das neue Modell umsteigen musst, wenn Du bereits ein Galaxy S24 besitzt. Das größere Display und der Snapdragon 8 Elite könnten für Technik-Enthusiasten und Performance-orientierte Nutzer von Interesse sein, aber für viele dürfte das Galaxy S24 bereits mehr als ausreichend sein.

Letztlich hängt es davon ab, wie viel Wert Du auf die neuesten Funktionen legst. Wenn Du das neueste Modell mit den aktuellsten Features bevorzugst und bereit bist, dafür den Aufpreis von rund 400 Euro zu zahlen, ist das Galaxy S25 eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Du jedoch sparen möchtest und mit den Funktionen des Galaxy S24 mehr als zufrieden bist, ist auch dieses Modell nach wie vor eine fantastische Option, die Dir in den meisten Anwendungsbereichen nicht zu wenig bieten wird.

Beide Smartphones bieten eine exzellente Leistung, Kameraqualität und Displays, sodass Du mit beiden Geräten keine falsche Entscheidung treffen kannst. Die Wahl hängt vor allem davon ab, ob Dir die neuen Features des S25 den Preisaufschlag wert sind oder ob das S24 bereits alles bietet, was Du benötigst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert